Zum Inhalt springen Zur Suche springen
Unsere Lehre

Willkommen am Lehrstuhl für Digitale Innovation und Entrepreneurship

Der Lehrstuhl für Digitale Innovation und Entrepreneurship erforscht digitale Nutzungserlebnisse, Innovationen und Geschäftsmodelle mit dem Ziel, die Auswirkungen des digitalen Wandels auf Individuen, Organisationen und unsere Gesellschaft besser zu verstehen und mitzugestalten.

Aktuelles

Wir freuen uns, Euch mitteilen zu können, dass unser Lehrstuhl offizieller Partner im Stipendienprogramm der Deloitte-Stiftung ist!

Die Deloitte-Stiftung verfolgt das Ziel, talentierte und engagierte Studierende mit besonderem Förderbedarf zu unterstützen – insbesondere jene, die durch unternehmerisches Denken und Innovationsgeist überzeugen. 

In Kooperation mit 15 ausgewählten Lehrstühlen in ganz Deutschland werden jährlich 30 Stipendien vergeben, die sowohl finanziell als auch immateriell fördern.

Was bedeutet das für unsere Studierenden?
Ab 01.06 können sich Studierende unseres Lehrstuhls (VS: mindestens eine DIE-Lehrveranstaltung besucht) auf zwei der jährlich vergebenen Stipendien bewerben. Ziel ist es, soziale Hürden zu überwinden, Potenziale zu erkennen und gezielt zu fördern.

Die Mission der Stiftung: Gemeinsam setzen wir uns für mehr Bildungsgerechtigkeit, Innovationsförderung und unternehmerischen Nachwuchs ein.

Weitere Informationen zum Programm und zur Bewerbung finden ihr hier:
Deloitte-Stiftung | Studienstipendien

Bei Interesse oder Fragen zur Bewerbung steht Euch das Team des DIE-Lehrstuhls gerne zur Verfügung.

Wir freuen uns sehr über die Zusammenarbeit mit der Deloitte-Stiftung und auf viele starke Bewerbungen!

Liebe Studierende,

der DIE-Lehrstuhl bietet in diesem Sommersemester (SS2025) aufgrund eines Forschungsfreisemesters keine Lehrveranstaltungen an.

Ab dem Wintersemester 2025/2026 stehen unsere Lehrveranstaltungen wieder wie gewohnt zur Verfügung.

Bis dahin wünschen wir Ihnen viel Erfolg für Ihr weiteres Studium!

Ende März nahm der Lehrstuhl an der Konferenz „Innovativ - Exzellent - Sichtbar: Frauen in Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft“ in Berlin teil, die vom Meta-Projekt ‚Innovative Frauen im Fokus‘ (meta-IFiF) organisiert wurde.

Dort präsentierten wir das Thema „Bias in AI Systems in the Context of Digital Innovation, Transformation, and Entrepreneurship (DITE)“ und beleuchteten insbesondere die Sichtbarkeit von weiblichen digitalen Innovatoren in Large Language Models (LLMs).

The joint paper “Negotiating with LLMs: Prompt Hacks, Skill Gaps, and Reasoning Deficits,” authored by Johannes Schneider (University of Liechtenstein), Steffi Haag, and Leona Chandra Kruse (University of Agdar) received the Best Paper Honorable Mention at CHIRA 2024.

 

CHIRA, the International Conference on Computer-Human Interaction Research and Applications, is a prestigious event in the field of human-computer interaction. The paper was presented at this year’s conference in Porto, Portugal.

 

Citation:

Schneider, J., Haag, S., & Chandra Kruse, L. (2024). Negotiating with LLMs: Prompt Hacks, Skill Gaps, And Reasoning Deficits. Paper presented at the International Conference on Computer-Human Interaction Research and Applications, Porto, Portugal.