Unsere Forschung
Unsere Forschungsprojekte fallen insbesondere in drei zentrale Bereiche der Disziplin Wirtschaftsinformatik:
- Digitale Innovationen und Geschäftsmodelle: Etablierte Unternehmen stehen aktuell vor der Herausforderung, die Potentiale digitaler Technologien in neue Produkte, Dienstleistungen und Geschäftsmodelle zu übersetzen, um mit jungen Wachstumsunternehmen (Start-ups) mitzuhalten. Oftmals setzen auch kreative Mitarbeiter*innen neue, digitale Technologien von sich aus ein und sorgen damit zwar für nutzungsgetriebene Innovationen, verletzen meist aber die IT- und Datenschutzregularien. Das Ziel innerhalb dieses Forschungsbereiches ist es, Spannungen und „Design-Trade-offs“, die mit dem Einsatz und dem Management neuer digitaler Technologien und Geschäftsmodelle entstehen, besser zu verstehen.
- Management von Cyber-Sicherheit: Der Faktor Mensch verursacht mehr als 80% aller Informationssicherheitsvorfälle. Mit dieser Herausforderung sind nicht nur IT-Sicherheitsmanager*innen und Datenschutzbeauftragte in Organisationen konfrontiert, sondern auch unsere gesamte Gesellschaft. Ziel innerhalb dieses Forschungsbereiches ist es, ein besseres Verständnis der Mechanismen zu generieren, die Nutzer*innen zu einer bewussten und sicheren Interaktion mit digitalen Technologien motivieren.
- Nachhaltiges Design von Informationssystemen: Eine positive, nachhaltige User-Experience (UX), d. h. wie Nutzer*innen die Interaktion mit digitalen Technologien erleben, ist einer der wichtigsten Faktoren für Design und Erfolg digitaler Technologien. Ein auf Gewinn ausgerichtetes Design steht aber oft im Widerspruch zu ethischen UX-Zielen und kann sogar Schaden anrichten. Das Ziel innerhalb dieses Forschungsbereiches ist es, Erlebnisse, die Menschen in Interaktion mit digitalen Technologien, insbesondere mit künstlich intelligenten (KI) Systemen, erfahren, besser zu verstehen, um diese Technologien intelligenter, Kraft schöpfender und nachhaltiger zu gestalten.