The best way to predict the future is to create it.
Seminar: Digital Innovation and Entrepreneurship
Das Seminar behandelt eine Auswahl aktueller Forschungsthemen innerhalb des Bereiches Digitale Innovation und Entrepreneurship.
- Die Studierenden lernen die wichtigsten Theorien, Konzepte, Prozesse, Werkzeuge und Methoden rund um IT-basierte Innovationen, Geschäftsmodelle, und Nutzungserlebnisse sowie IT-gestütztes Unternehmertum kennen
- Die Themen werden in der ersten Sitzung vorgestellt und zugewiesen
- Während des Semesters arbeiten die Studierenden an ihrer Seminararbeit
- Die Ergebnisse werden in der Mitte und am Ende des Semesters präsentiert und diskutiert
- Zudem erfolgt zu Beginn eine Einführung in wissenschaftliches Arbeiten
Nach erfolgreicher Teilnahme an den Veranstaltungen dieses Moduls können die Studierenden:
- selbstständig die wichtigsten Theorien, Konzepte, Methoden und Resultate rund um das Gebiet Digitale Innovation und Entrepreneurship aufbereiten und interpretieren
- wissenschaftliche Literatur analysieren, um eigenständig relevante Forschungsprobleme zu definieren
- konzeptuelle, quantitative oder qualitative Forschungsmethoden zur Analyse dieser Fragestellungen anwenden
- Seminararbeiten schreiben und begutachten
- Thema, Forschungsdesign und Ergebnisse im Rahmen des Seminars kritisch reflektieren, präsentieren und diskutieren
- angemessenes Feedback zu komplexen Herausforderungen geben
- Teamfähigkeiten durch Zusammenarbeit mit Kommilitonen entwickeln
- Wahlpflichtbereich Praktische oder Technische Informatik
- Schwerpunktbereich
- Individuelle Ergänzung
- Anwendungsfach für den Ergänzungsbereich im Master Studiengang Mathematik
Formal: Bachelor-Studierende müssen die Voraussetzungen für den Vorgriff auf Mastermodule erfüllen. Bei der Platzvergabe werden Master-Studierende bevorzugt.
Weitere Einzelheiten zur Struktur und zum Kursmaterial werden rechtzeitig in ILIAS bekannt gegeben.
Informationen zum Zeitplan:
Raumnummer: Gebäude 25.02 / Raum 02.21
- In der ersten Sitzung erhalten Sie weitere Informationen über den genauen Zeitplan.
- Die Prüfung umfasst einen schriftlichen Projektbericht (50%) und Präsentationen (50%).
- Der Kurs wird mit 4 HPW berechnet und mit 5 ECTS bewertet.