Fallstudienseminar: Digital Future Challenge
Dieser Kurs richtet sich an Studierende, die innovative digitale Lösungen für zukünftige Herausforderungen entwickeln möchten. Dabei besteht die Möglichkeit, die entwickelten Ideen beim Hochschulwettbewerb Digital Future Challenge (DFC) einzureichen.
Die Platzvergabe für das Seminar erfolgt nach dem Prinzip "first come, first served" an Nina Grigoriou, bis alle 24 Plätze belegt sind (Platzvergabe ist abgeschlossen. Anmeldung nicht mehr möglich!).
Für die Digital Future Challenge (DFC) arbeiten wir gemeinsam mit der Deloitte-Stiftung und der Initiative D21 mit dem Zweck, die unternehmerische Verantwortung im Zuge der Digitalisierung (Corporate Digital Responsibility) aus verschiedenen Perspektiven zu beleuchten und Lösungsansätze für digital-ethische Fragestellungen zu entwickeln.
Die Ideen für die DFC können bis zum 26. November eingereicht werden. In dieser Zeit haben die Studierenden die Gelegenheit, intensiv im Team vor Ort zusammenzuarbeiten. Anschließend erhalten sie durch Pitch-Training die Möglichkeit, ihren Präsentationsstil zu verfeinern und sich auf die Abschlusspräsentationen im Dezember vorzubereiten. Damit findet das Seminar lediglich in der ersten Hälfte des Semesters statt.
Die Einreichung der Ideen beim DFC ist optional und nicht zwingend erforderlich, um um am Seminar teilzunehmen. Für diejenigen, die ihre Ideen bei der DFC einreichen, besteht die Möglichkeit, zum Halbfinale in Berlin eingeladen zu werden und ihre Innovationen vor einer Jury aus Wissenschaft und Wirtschaft zu präsentieren.
Mehr Informationen zur Digital Future Challenge gibt es hier: https://www.digital-future-challenge.de/digital-future-challenge/
Gruppen von Studierenden entwickeln im Rahmen des Seminars innovative Ideen und Ansätze zum Thema Corporate Digital Responsibility (z.B. in den Bereichen Europa, Klima & Umwelt und Inklusion), welche im November beim Hochschulwettbewerb DFC eingereicht werden. Durch Workshops werden Methoden und Techniken in den folgenden Themenbereichen vermittelt:
- Kreative Ideengenerierung und Problemlösung
- Design Thinking
- Teambuilding
- Entwicklung eines Geschäftsmodells (Business Model Canvas)
- Projektmanagement
- Pitch Training
Nach erfolgreicher Teilnahme an den Veranstaltungen dieses Moduls können die Studierenden:
- Innovative Ideen und Ansätze zur Lösung zukünftiger Herausforderungen mithilfe digitaler Technologien entwickeln
- Methoden und Techniken zur Ideengenerierung und Problemlösung verstehen und anwenden
- Design Thinking verstehen und praktisch umsetzen
- Digitale Geschäftsmodelle entwickeln und diskutieren
- Überzeugende Ideen-Pitches gestalten, vortragen und bewerten
- Wahlbereich Bachelor-Studiengang PO 2021
- Wahlpflicht- und Schwerpunktbereich Bachelor-Studiengang PO 2013 und PO 2016
- Individuelle Ergänzung Master-Studiengang Informatik
Die Teilnahme am Modul "Digitale Innovation: Von der Idee zur Wirkung" ist empfehlenswert, jedoch keine Voraussetzung.