Zum Inhalt springenZur Suche springen

Create your Tech Startup

Aktuelles

 

Studiengang

Master-Studiengang Informatik

Leistungspunkte

5 LP

Lehrveranstaltungen

  • Vorlesung, 2 SWS
  • Übung, 2 SWS

Unterrichtssprache

Englisch

Inhalte

Students explore the entrepreneurial process using a learning by doing methodology. The lecture and case studies sessions provide and discuss tools and methods of creating, visualizing, and analyzing digital business models (e.g., business model canvas, lean startup, design thinking). In a group project, students transfer and apply those tools and methods to create, evaluate, plan, and pitch their own tech startup ideas.

Lernergebnisse/Kompetenzen

Die Studierenden können nach erfolgreichem Abschluss der Veranstaltung

  • digitale Geschäftsmodelle und deren Komponenten modellieren, analysieren und diskutieren
  • die spezifischen Chancen und Herausforderungen von technologie-basierten Startups einschätze
  • neuartige Tech Startups gründen, planen und umsetzen
  • Ihre Startup-Ideen vor Mitstudierenden und Praxispartnern präsentieren
  • neuartige digitale Geschäftsmodelle präsentieren, bewerten und Feedback dazu geben
  • ihre unternehmerischen Fähigkeiten einschätzen
  • mit Mitstudierenden unterschiedlicher Fachbereiche zusammenarbeiten.

Empfohlene Literatur

  • Blank, S.; Dorf, B. (2012): The Startup Owner's Manual: The Step-By-Step Guide for Building a GreatCompany, K & S Ranch
  • Osterwalder, A; Pigneur, Y. (2010): Business Model Generation: A Handbook for Visionaries, Game Changers, and Challengers, John Wiley & Sons
  • Osterwalder, A; Pigneur, Y.; Bernarda, G; Smith, A. (2014): Value Proposition Design: How to Create Products and Services Customers Want, John Wiley & Sons
  • Ries, E. (2011): The Lean Startup: How Constant Innovation Creates Radically Successful Businesses, Portfolio Penguin, London.
  • Further literature is provided in the course sessions.

Verwendbarkeit des Moduls

  • Wahlpflichtbereich Praktische oder Technische Informatik
  • Schwerpunktbereich
  • Individuelle Ergänzung
  • Anwendungsfach für den Ergänzungsbereich im Master-Studiengang Mathematik
  • Wahlbereich im Master-Studiengang Artificial Intelligence and Data Science

Teilnahmevoraussetzungen

Bachelor-Studierende müssen die Voraussetzungen für den Vorgriff auf Mastermodule erfüllen.

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

  • Presentations in groups / (Gruppen-)Präsentationen zum entwickelten Tech Startup
  • Written documentation of a business plan / Schriftliche Ausarbeitung eines Geschäftsplans
  • Active class participation in discussions / Aktive Teilnahme an Diskussionen

Häufigkeit des Angebots, modulare Schiene

Jedes Sommersemester

Modulbeauftragte und hauptamtliche Lehrende

  • Prof. Dr. Steffi Haag

Verantwortlichkeit: